Chasing Cancellara: Zürich-Andermatt

Bisher konzentrierten sich meine sportlichen Wettkämpfe auf Laufevents. Die längeren und spezielleren Rennradtouren waren immer privat mit Kollegen organisiert. Dies ändert im 2025: Wir haben uns für Chasing Cancellara (CC) Zürich-Andermatt angemeldet. 194 km, 4200 hm. Albispass, Raten, Sattelegg, Glarnerland, Klausenpass, Schöllenen. Gestartet wird frühmorgens nachts, die Strassen sind nicht abgesperrt. Wir melden uns bereits Ende 2024 im Dreierteam an. Die Kilometer dürften kein Problem werden, die Höhenmeter schon eher.

Neben dem Lauftraining fahre ich im Jahr 3’000-4’000 km Rennrad. Häufig kombiniert mit dem Arbeitsweg plus gelegentliche Wochenend-Ausfahrten mit Freunden. Ausgedehnte Pässefahrten habe ich schon länger nicht mehr gemacht, oft aber die Nebenstrassen des hügeligen Zürcher Oberlands erkundet. Im Angesicht der CC-Herausforderung baue ich gezielte Höhenmeter-Trainingsrunden ein und bin grösstenteils guten Mutes.

Eine Woche vor dem Event folgt die Hauptprobe: Es herrscht gerade eine Hitzeperiode mit gut über 30 °C und ich fahre in 150 km über die Ibergeregg sowie den Pragelpass von Muotathal her. Doch die Pragel-Rampen in der Mittagshitze ziehen mir beinahe den Stecker und verursachen Krämpfe. Ich hinterfrage meine Routenwahl, den CC-Event und teilweise das Leben. Irgendwie quäle ich mich den Pass hoch und geniesse kurz darauf den Kontrast des Rennradfahrens: Bergwärts fast kollabiert, rollt es geradeaus fast problemlos und das Klöntal hinab sowieso. Trotzdem hat die Hauptprobe über 2700 hm eher Bedenken geschürt als Zuversicht gespendet. Trotzdem habe ich drei Erkenntnisse gewonnen:

  1. Möglichst alle Steigungen im Sitzen fahren, da ich im Wiegetritt sehr leicht überpace.
  2. Trinken ist essentiell – vor allem bei diesen Temperaturen. Keine neue Erkenntnis, aber trotzdem wichtig in der Verpflegungsplanung.
  3. Magnesium supplementieren in der Woche vor dem Wettkampf, um Krämpfen vorzubeugen.

Nach einer intensiven Arbeitswoche packe ich am Freitagabend den Rucksack, rüste das Rennrad nachttauglich aus und versuche um 21:00 Uhr, ein paar Stunden Schlaf vorzuholen. Der Wecker klingelt kurz nach Mitternacht und es geht per Velo über den Seerücken und dann mittels Nachtzug nach Zürich. Die Hitzewelle hält an und so bewegen sich die Temperaturen auch nachts nicht unter 15 °C. Für den späteren Nachmittag sind Gewitter in den Bergen vorausgesagt, aber da hoffen wir, bereits in Andermatt zu sein.

Eine Mischung aus Anspannung, Vorfreude und Adrenalin liegt in der Luft der Saalsporthalle. Die Registrierung verläuft speditiv und wir erhalten unsere Leuchtweste im Austausch mit dem unterschriebenen Waiver. Wir entscheiden uns, kurz/kurz loszufahren und lediglich eine Weste und Ärmlinge für die Passabfahrten einzustecken. Noch Notproviant in die Trikottaschen und den Rest des Gepäcks geben wir auf nach Andermatt. Die Anspannung steigt: WC, Flüssigkeitszufuhr hoch halten und noch ein paar Bissen essen. Schon werden wir aufgerufen. Hektik kommt auf, da noch ein Teammitglied auf dem WC ist. Wir schaffen es rechtzeitig durch den Velocheck an die Startlinie.

Startschuss um 03:07 Uhr. GPS-Signal habe ich bereits vorher draussen eingefangen und so sind wir direkt nach Hallenausfahrt auf der magenta Linie in Richtung Andermatt. Ich fühle mich gut, es rollt sich leicht durch die Nacht und die Vorfreude weicht der Zuversicht, dass es nun endlich losgeht. Auf den ersten Kilometern sehen wir noch einige Teams, da wir in 45-Sekunden-Abständen gestartet sind. Das Feld zieht sich aber schon sehr bald auseinander. Nach gemütlichem Einrollen auf flachen Kilometern geht es ab Adliswil in die erste Steigung hinauf auf den Albispass. Ähnlich wie bei Laufevents müssen wir uns aktiv drosseln, um nicht euphorisiert die Steigungen hinauf zu fliegen und es später im Event zu bereuen.

Auf dem Albispass verzichten wir auf einen Tenüwechsel und sausen hinunter Richtung Sihlbrugg. Es ist leicht frisch aber angenehm zum Fahren. Der Sihl entlang geht es stetig aufwärts zum Ägerisee. Diesen Abschnitt des Rennens sind wir vor ein paar Wochen bereits einmal gefahren, aber ich kann mich nicht mehr an die Details erinnern – zudem ist es noch immer dunkel. Hinauf zum Raten sehen wir hinter uns weitere Gruppen wie Glühwürmchen die Passstrasse erklimmen. Oben erwartet uns der erste Verpflegungsstopp. Um mich hydriert zu halten, habe ich mir vorgenommen, zwischen den Verpflegungsposten jeweils beide Bidons auszutrinken. Das ergibt etwa einen Liter pro Stunde. Somit kurz Bidons füllen, ein paar Bissen essen und wiederum ohne Tenüwechsel hinunter Richtung Einsiedeln. Diese Abfahrt ist kühler, aber wir kommen in flaches Terrain, bevor wir vollständig auskühlen.

Bisher läuft oder besser gesagt fährt es uns allen gut. Auch die Müdigkeit macht keine Probleme. In der Planung hat mir vor allem der Anstieg zur Sattelegg gewisse Sorgen bereitet – vor allem wegen deren Steigungsprozenten. Einmal drin, fühlt sich die Rampe zu Beginn durchaus steil an. Doch wir sind ja noch nicht einmal 60 km im Rennen, somit sind die Beine noch frisch. Auch hier müssen wir uns zeitweise drosseln und holen auf dem Aufstieg trotzdem bereits Einzelathleten ein. Auf der Sattelegg gönnen wir uns dann Weste und Ärmlinge, um sämtliche seit Beginn gewonnenen Höhenmeter hinab nach Siebnen wieder zu vernichten.

Ich bin technisch kein sehr versierter Abfahrer und wir sind uns in der Gruppe einig, dass wir kein übermässiges Risiko eingehen wollen. Bereits in der Anfahrt zur dritten Kurve der Abfahrt sehen wir Warndreiecke und helle Beleuchtung. Nun kommt auch der Krankenwagen ins Blickfeld, der uns in der Steigung zur Sattelegg mit Blaulicht überholt hatte. Ein paar Meter weiter sehen wir dann auch den Rega-Helikopter neben den Leitplanken stehen. Der gestürzte Fahrer wird bereits im Krankenwagen gepflegt, als wir vorsichtig vorbei fahren. Kein schöner Anblick und eine gute Erinnerung, dass unfallfreies Ankommen so viel wichtiger als die Fahrzeit ist.

In der Anfahrt ins Glarnerland werden wir noch vor Schübelbach von einer Kuhherde aufgehalten. Eigentlich war der Alpabzug erst für den Urnerboden angekündigt… Nun werden mehr oder weniger flache Kilometer gebolzt. Wir wechseln uns in der Führungsarbeit ab, fahren aber nicht konsequent Windschatten und High-speed. Die Sonne ist mittlerweile aufgegangen, trotzdem muss bis 07:30 Uhr Licht und Leuchtweste an bleiben. In Glarus geniessen wir den zweiten Verpflegungsposten. Die Stimmung ist gut: WC, Essen, Bidons füllen und kurzes Status-SMS nachhause.

In Linthal gilt es ernst: Anstieg zum Klausenpass respektive Urnerboden. Ich fühle mich gut in den ersten beiden Kopfsteinpflaster-Serpentinen, fahre aber bewusst im kleinsten Gang, um die Kraft einzuteilen. Unsere Gruppe zieht es leicht auseinander. Wir haben abgemacht, dass jeder sein Tempo in den Steigungen fahren soll und wir jeweils aufeinander warten – das nächste Mal beim Verpflegungsposten. Dieser befindet sich anfangs Urnerboden, wo die Zeit neutralisiert wird, da die Bodäfahrt heuer genau am gleichen Samstag stattfindet. Zwei von uns kommen gleichzeitig an und der dritte folgt auch nach ein paar Minuten. Wir nehmen uns die (neutralisierte) Zeit für solide Verpflegung. Ich halte mich übrigens an Bewährtes. Es ist ohnehin nicht empfohlen, Experimente am Wettkampf zu machen. So esse ich Bananen, Orangen, Landjäger, Salzstangen, Linzertörtchen und Biberli. Einzige Ausnahme mache ich beim Iso-Drink, den ich noch nicht kenne. Er ist aber super verträglich und wird mich bis ins Ziel nicht bestrafen.

Auf dem Urnerboden müssen wir dann wirklich kurz anhalten, um die Kühe passieren zu lassen. Doch schon bald geht es wieder in die Steigung. Wiederum fahren wir zu zweit in einer konstanten Pace. Ich spüre meine Beine, aber keine Anzeichen von Krämpfen oder anderen muskulären Problemen. Noch drückt die Sonne, aber hinter uns verdichten sich die Wolken und es ist ein fast konstantes Grollen zu hören. Holt uns das Gewitter trotzdem noch ein? Auf der Passhöhe warten wir auf den dritten im Bunde und spüren erste, grosse Tropfen. Unmittelbar vereint und die Zeitneutralisation aufgehoben, entschliessen wir uns daher, sofort nach Tenüwechsel die Abfahrt in Angriff zu nehmen. Die ersten Kurven werden noch nass und müssen extra vorsichtig gefahren werden, danach fahren wir dem Regen davon und geniessen eine lange und trockene Abfahrt.

In Altdorf gibt es einen ungeplanten Bäckereistopp, da nicht alle unserer Gruppe das Angebot der Verpflegungsstationen schätzen respektive überzuckern würden, wenn sie die Kalorien nur dort decken. Für uns aber kein Problem, da wir wie bereits erwähnt nicht auf Zeit fahren. Somit liegen Sandwich und Cappuccino bestens drin. Kurz danach verpflege ich dann plangemäss in Schattdorf. Ich geniesse das vielseitige Buffet während dem Event richtiggehend und vertrage alles bestens. Die Stimmung ist nach wie vor bestens, so dass wir zuversichtlich sind, Andermatt zu erreichen. Auch wenn mit der Schöllenen noch einige Höhenmeter auf uns warten, die bereits im Vorfeld das eine oder andere Bedenken auslösten.

Diese scheinen bei mir jedoch unbegründet. Ja, die Beine werden merklich schwerer. Aber meine Angst vor Krämpfen durch steile Rampen, Hitze oder zu wenig Flüssigkeit bewahrheitet sich nicht. Bevor die Steigung anzieht, treffen wir zufällig noch einen Kollegen, der das Event auf dem Motorrad als Marshaller begleitet. Nach einem kurzen Schwatz geht es hinauf nach Wassen, wo wir uns am letzten Verpflegungsposten stärken. Und von einem Schauer überrascht werden. Der Blick aufs Regenradar zeigt, dass dieser in zehn Minuten vorbei ist und wir dann ein trockenes Zeitfenster von einer knappen Stunde haben. Nichts wie los auf die letzten 11 Kilometer!

Die es steigungsmässig in sich haben. Die Galerien der Schöllenen warten in einem feucht-tropischen Klima. Ich ziehe unsere Gruppe hinauf. In den steilsten Rampen muss ich dann doch noch in den Wiegetritt. Aber so kurz vor dem Ziel sollte dadurch nichts mehr anbrennen. Teufelsbrücke in Sicht, das müsste es eigentlich sein! Aber wieso zeigt meine Uhr noch immer 270 Höhenmeter bis zum Ziel an? Dies entpuppt sich eine Kurve weiter als Falschmeldung, wo ich am Dorfeingang Andermatt auf meine beiden Mitstreiter warte. Zu dritt suchen wir den Einfädler in die Zielrunde und geniessen die Triumphfahrt durch die Furkagasse direkt auf die Piazza San Gottardo inmitten des neuen Quartiers.

Wir geniessen den Moment und kosten ihn mit zahlreichen angebotenen Getränken aus: diverse Recovery-Drinks und -Shakes sowie ein (alkoholfreies) Bier zum Anstossen starten unsere Erholungsphase kurz nach Zieldurchfahrt. Durchschnaufen, hinsetzen, geniessen. Nach einer Dusche und dem wohlverdienten Finisher-Mittagessen geniessen wir die Nachmittagssonne auf dem Hauptplatz, während noch ständig Mitstreiter ins Ziel kommen.

Mit unserer offiziellen Zeit von 9:30:16 Stunden erreichen wir den 16. Rang von 28 Teams. Dies ist jedoch ziemlich zweitrangig. Ich freue mich, dass wir bei beinahe perfekten Bedingungen ein super Erlebnis zu dritt ohne Unfälle, Defekte oder andere Probleme erleben durften. Auf der Bus-Rückfahrt setzt die Müdigkeit ein und wir träumen bereits von unseren nächsten (Rad-)Abenteuern…

Posted in Sport | Leave a comment

SOLA-Stafette

Nach zwei Jahren SOLA-Abstinenz gebe ich mein Comeback auf Strecke 9 im Dream Team meines alten und neuen Arbeitgebers. Durch Last-Minute-Änderungen im Team schätzen wir uns nicht so stark wie in vergangenen Teilnahmen ein und wollen vor allem den Spassfaktor hoch halten. Im nächsten Jahr braucht es wieder mehr Ambition! 😉

Strecke 9 bin ich bereits 2010, 2013 und 2022 (kein Bericht) gerannt. Einen besseren Alterungscheck als solche Direktvergleiche gibt es nicht. 😆 Trotz bekannter Strecke bin ich sie trainingshalber im Vorfeld nochmals gelaufen und musste zur Kenntnis nehmen, dass die ständigen Steigungen fast keinen Rhythmus zulassen. Zudem gibt es kurz vor Ende die “Mauer” beim Wassberg plus eine letzte Steigung, bevor es dann kurz und steil zur Forch hinunterführt.

Rechtzeitig mit ÖV beim Zoo eingetroffen nehme ich mir folgende Ziele vor:

  • Kontrolliert am Limit durchlaufen, höchstens in der “Mauer” gehen
  • Unter 50 Minuten bleiben
  • Top 100 auf Strecke (tendenziell sind anspruchsvollere Strecken stärker besetzt)

Mein Vorläufer Moritz ist gut unterwegs und unsere Übergabe klappt perfekt. Neu muss nichts mehr physisch übergeben werden, sondern es wir einfach abgeklatscht und die Zeitmessung erfolg via Chip in der Startnummer. Auf der 400-Meter-Bahn in Fluntern gebe ich Gas und beginne bereits mit dem Überholen auf den ersten 300 Metern. Kurzes Engnis beim Verlassen der Sportanlage und hinein in den Wald in der ersten leichten Steigung.

Ich bin ständig am Überholen und laufe kontrolliert. Kurz vor Kilometer 3 zieht dann ein erster Schnellzug – bestehend aus 3-4 Läufern – an mir vorbei. Dabei gibt es 1-2 Läufer, mit denen ich mich während der gesamten Strecke duelliere und schlussendlich ähnliche Zeiten laufen. Generell mache ich aber viele Ränge gut und achte darauf, dass ich den Motor nicht zu früh überdrehe.

Sämtliche Steigungen kann ich kontrolliert laufen und freue mich über die Halbzeit. Wetter und Temperaturen sind angenehm und kann nicht als Ausrede herangezogen werden. Bei der Verpflegungsstelle schnappe ich mir Iso und Wasser als Vorbereitung auf die anstehende “Mauer”. Diese kann ich sogar fast durchlaufen und gehe nur im steilsten Teil ein paar Schritte. Danach schaffe ich es nicht mehr ganz so flüssig, in die Pace zurückzukehren und beisse mich nach dem Fotopunkt noch die letzte Steigung hoch.

Jetzt die letzten Kräfte mobilisieren und vorbei am Forchdenkmal die Beine laufen lassen. Mit der exakt gleichen Pace wie 2022 von 4:25 min/km erreiche ich in 49:47 Minuten den 112. Rang (83. in 2022) auf meiner Strecke. Zwei von drei persönlichen Zielen erreicht.

Als Team klassieren wir uns auf dem 399. Rang – da geht deutlich mehr für die kommenden Jahre.

Posted in Sport | Leave a comment

Business Run Belgrade

Relativ spontan, nämlich zwei Wochen im Voraus, habe ich mich entschieden, beim diesjährigen Business Run in Belgrad mich unserem Firmenteam anzuschliessen. Der Anlass findet jährlich in diversen Städten statt und wächst ständig. So bin ich ziemlich erstaunt, im Vorfeld die stolze Teilnehmerzahl von über 7’500 zu lesen. Ob dies auf den relativ schmalen Wegen der Ada Ciganlija gut kommt? Aber schliesslich ist es ja sowieso primär ein Teamevent…

Da ich schon länger nicht mehr wettkampfmässig gelaufen bin und mehr zweirädrig unterwegs war, mache ich am letzten Wochenende noch einen kurzen Test. Trotz Hitze kann ich die Pace noch unter 4:00 min/km halten. So formuliere ich einmal vorsichtig das Ziel von “unter 20 Minuten” für die 5 Kilometer in Belgrad. Jedoch verunsichern mich die unklare Organisation, Strecke und Wetter noch.

Im Vorfeld wird bekannt, dass aufgrund der vielen Teilnehmern in 5 Wellen alle 30 Minuten ab 17:30 Uhr gestartet wird. Wir werden der letzten Welle um 19:30 Uhr zugeteilt, was Laufen in der Dunkelheit bedeuten wird. Die Fusswege der Ada sind von Strassenlaternen gesäumt und ich hoffe, es werden noch 1-2 zusätzliche Scheinwerfer montiert. Auf eine Stirnlampe verzichte ich beim Packen am Vorabend. Den Tag verbringe ich in Belgrad im Büro, wo ich kurz vor Feierabend auf der Terrasse Zeuge des Gewitters mit starken Winden werde. Glücklicherweise zieht dieses weiter und pünktlich zum Start der ersten Welle ist der Regen vorbei. Wir machen uns langsam auf den Weg von Neubelgrad zur Ada und müssen aufgrund eines Unfalls auf die zweite Brücke mit ziemlich Stau ausweichen. Dank Reserven kommen wir dennoch rechtzeitig an – der stressigste Teil des Abends ist geschafft.

T-Shirts und Race Package haben wir im Vorfeld erhalten und bereit gemacht. So müssen wir nur noch unser Gepäck in den bewachten Zelten abgeben, Gruppenfotos machen und moderat einlaufen. Ich stelle mich schon gut 15 Minuten vor dem Start in den Sektor, um möglichst vorne starten zu können – Überholen wird auf den eher engen Wegen nicht leicht werden. So frühzeitig kann ich mich aber beinahe zuvorderst aufstellen und werde anschliessend noch von zwei Arbeitskollegen unterstützt. Der Rest startet weiter hinten.

Im Startsektor blicke ich mich um und versuche, die Konkurrenten einzuschätzen. Es hat ein paar sehr athletisch Aussehende darunter und ganz vorne steht ein schwarzer Läufer, der in zahlreiche Gespräche verwickelt ist und offenbar besonderen Status geniesst. Ich nehme mir vor, mit einer Pace um 4:00 min/km zu starten und bei Rennhälfte allenfalls zu steigern. Der Regen ist wie erwähnt vorbei, die Temperaturen an sich angenehm, jedoch herrscht extreme Luftfeuchtigkeit.

Pünktlich erfolgt der Startschuss und ich komme gut weg. Nach den ersten Kurven zeigt meine Uhr 3:45 min/km und ich fühle mich so, als könnte ich die Pace lange halten. Jetzt nicht überpacen und gleichmässig loslaufen. Was angesichts der Startkurven, unebenen Strassenverhältnissen bei mangelhafter Beleuchtung sowie zahlreichen Überholmanövern meinerseits nicht ganz einfach ist. Ich meistere die Herausforderungen jedoch bestens und eingangs der langen Geraden zum Wendepunkt beruhigt sich die Situation. Noch immer sind einige Läufer vor mir, jedoch behalte ich das Führungsvelo mit dem schwarzen Läufer stets im Blick.

Noch vor dem Wendepunkt setze ich mich an die zweite Stelle, der Abstand zum Führenden bleibt jedoch konstant. Ich will vor der Hälfte noch keine Körner unnötig verbrauchen und konsolidiere mit konstanter Pace. Der Wendepunkt ist nich gut ausgeleuchtet, jedoch kenne ich die Wege aus meiner Belgrader Zeit noch genügend. Auf dem Rückweg kann ich die Lücke zum Spitzenläufer langsam schliessen. Ich schliesse ein erstes Mal auf, worauf er aber sofort das Tempo verschärft. Ich laufe konstant weiter, viel schneller kann ich aktuell sowieso nicht laufen. Der Magen hält, jedoch spüre ich am ganzen Körper, dass ich bereits im hellroten Bereich bin. Hoffentlich kann ich die Pace wenigstens bis ins Ziel halten.

Etwa 2 bis 1.5 Kilometer vor dem Ziel wird der Führende wiederum langsamer. Und dieses Mal kann ich mit meiner konstanten Geschwindigkeit überholen und ihn sogleich distanzieren. Nun laufe ich direkt hinter dem Führungsvelo, das für mich die Läufer der vorherigen Wellen sowie allfällige Fussgänger auf die Seite scheucht – ein einmaliges Erlebnis in meiner Läuferkarriere. 😉 Ich kann die Pace in der Tat halten, gross steigern geht aber nicht mehr. Wenn nur nicht noch jemand aufholt… Das stetige Anfeuern hilft und zudem bin ich bereits auf dem letzten Kilometer. Jetzt weg vom Uferweg und in zwei Kurven auf die Zielgerade. Ein letzter Blick nach hinten zeigt keine aufschliessenden Gegner und so geniesse ich den Zieleinlauf als Sieger meiner Startwelle in vollen Zügen. Im Ziel gibt es eine Finisher-Medaille und Wasser. Ich schnappe mir ein paar zusätzliche Wasser, um die nachfolgenden Arbeitskollegen zu empfangen. Exakt drei Minuten nach mir kommt der erste Kollege und nach und nach vergrössert sich unsere Gruppe. Alle konnten den Lauf geniessen und die Stimmung im Ziel ist ausgelassen – nachdem die erste Erschöpfung überwunden ist.

Schlussendlich erreiche ich in 19:21 Minuten den 13. Rang von 7648 Teilnehmenden, gewinne zudem die Kategorie “Direktor” und vor allem schaffen wir als Team den 17. Rang von 346 Firmen! Ein überaus gelungener Abend, der gebührend gefeiert wird: Bei Bier und Burgern steigt mit Live-Musik eine gute Party, um bei milden Temperaturen den Abend ausklingen zu lassen.

Ich schaffe sogar eine Erwähnung auf dem serbischen News-Portal.

Posted in Belgrad, Sport | Leave a comment

Alpstein II

Alle Jahre wieder rufen die Berge respektive wir rufen sie. Die Vorbereitung verlief asynchron, indem wir ein paar Daten reservierten und dann diverse Tourenvorschläge hin und her schickten. Auch Zweitäger waren in Diskussion. Je näher die Daten rückten, desto konkreter wurde es und schlussendlich wählten wir einen Eintäger in der Zentralschweiz – respektive hatten zwei in der engen Auswahl. Die Wettersituation mit Gewittern führte dann jedoch dazu, dass wir kurzfristig sämtliche Pläne änderten und uns einmal mehr für den Alpstein entschieden.

Frühmorgens geht es per Auto nach Wasserauen. Dieses Jahr wollen wir nun auch den “Mittelgrat” des Alpsteins bezwingen mit der Marwees (2055 m.ü.M.) als erstes Zwischenziel. Bei bestem Wanderwetter geht es hinauf. Wir wählen nicht den direkten Weg via Bogartenlücke, sondern bezwingen zuerst den Zahme Gocht.

Blick hinauf zum Zahme Gocht

Über die Alp Siegel geht es zur Bogartenlücke. Unterwegs begrüsst uns bei der Oberen Mans noch ein Hermelin, will dann aber doch nicht für den Paparazzo posieren. Bei der Bogartenlücke treffen wir erstmals einige Wanderer, bevor wir rechts steil in den alpinen Wanderweg (weiss-blau-weiss) hinauf zur Marwees abbiegen. Der Weg ist problemlos, jedoch teilweise direkt auf der Krete ausgesetzt. Wir erreichen den offiziellen Gipfel im Nu, verewigen uns im Gipfelbuch und gönnen uns eine Zwischenverpflegung. Das Gipfelkreuz steht jedoch nicht auf dem höchsten Punkt, sondern auf einem rund 60 Meter tieferen Nebengipfel. Deshalb geht es für uns kurzzeitig weg vom markierten Weg und entlang der Wegspur hoch zum wirklichen Gipfel, der extensiv als Schafweide genutzt wird.

Hinab via Widderalpsattel, vorbei an einem toten Schneehuhn geht es Richtung Meglisalp. Die Grosstierfauna hat uns – erstaunlich für den Alpstein – bisher noch nicht zu beeindrucken gewusst. Perfekt zur Mittagszeit erreichen wir das Gasthaus und gönnen uns Appenzeller Chässpätzli zur Stärkung. A propos Grosstierfauna: Direkt vom Mittagstisch die weidenden Kühe streicheln? Meglisalp!

Grosstierfauna auf der Meglisalp

Den “Alpstein-Mittelfinger” haben wir nun auch bezwungen – wie weiter am Nachmittag und hält das Wetter? Der Regenradar stimmt uns gnädig und so planen wir den weiten Bogen via Wagenlücke in Angriff zu nehmen. Danach weiter zum Seealpsee für ein erfrischendes Bad – soweit unser Plan. Frisch gestärkt erscheint uns der Aufstieg kurzweilig und die mystische Stimmung mit tief hängenden Wolken in der Wagenlücke weiss zu entzücken.

Im steilen Abstieg zur Fehlalp dann endlich die ersehnte Gämse – erstaunlicherweise wirklich im Singular. Weit und breit keine Herde grast sie friedlich am Gegenhang und lässt sich nicht beeindrucken.

Rupicapra rupicapra

Kurz vor dem Berggasthaus Mesmer bieten uns ein paar (junge) Murmeltiere die Show, die uns das Hermelin am Morgen verwehrte. Mit wenig Scheu und ausgesprochener Neugierde geniessen sie die Sonne und räkeln sich auf den warmen Steinen.

Neugieriges Marmota marmota

Hinab zum Seealpsee starten die Diskussionen bezüglich unserer Restroute zurück zum Auto. See geniessen und dann gemütlicher Direktabstieg nach Wasserauen? Via Äscher wie vor zwei Jahren? Ich bringe die Ebenalp mit ihrer Bahn ins Spiel… Die letzte Talfahrt ist jedoch bereits um 18:00 Uhr, überschlagsmässig könnte das knapp werden. Das Bad im Seealpsee wollen wir uns aber auf jeden Fall gönnen – somit Schritt für Schritt im wörtlichen Sinn.

Kurz vor dem Seealpsee beim Weiler Spitzigstein grast noch eine Gämsfamilie äusserst entspannt. Wir haben angesichts des angespannten Zeitplans aber nur noch Augen fürs kühle Nass. Direkt unterhalb des Berggasthauses gönnen wir uns eine Abkühlung. Noch bevor wir wieder trocken sind, ist der Entschluss gefasst, den Aufstieg zur Ebenalp zu wagen.

Wir müssen deutlich unter der Wegweiser-Zeit bleiben, um die letzte Bahn noch zu erwischen. Laut Komoot mit unserem Fitnesslevel aber gut machbar. Und so machen wir uns sehr zügig auf den “Todesweg” zum Äscher. Statt in den angegebenen 1.5h schaffen wir es in einem Drittel der Zeit! Nun bleibt sogar noch Zeit für ein Glacé mit Aussicht und das obligate Äscher-Foto.

Glacé-Station

Gemütlich(er) gehen wir nun den letzten Teil durchs Wildkirchli an. Angenehm kühl im Fels und dann die letzten Meter auf dem gut ausgebauten Weg zur Bergstation. In knapp 6.5h reiner Laufzeit haben wir gut 35km (GPS-Signal mehrmals reflektiert) und 2’300hm zurückgelegt. Müde, zufrieden und mit bleibenden Eindrücken schweben wir dem Parkplatz entgegen. Auf dem Heimweg im Auto treffen wir dann auf die angekündigten Regenschauer und beglückwünschen uns einmal mehr zur Routenwahl – die Innerschweiz wäre definitiv sehr viel nasser und ungemütlicher gewesen heute.

Posted in Schweiz, Sport | Leave a comment

Piz Sardona

Alle Jahre wieder wagen wir uns traditionellerweise auf eine ambitionierte Bergtour. Ambitioniert eher im konditionellen als technischen Sinn. Die diesjährige Exkursion führt uns in Calfeisental. Mit dem Auto geht es frühmorgens hinauf nach Vättis und am Gigerwaldsee vorbei zum Parkplatz in St. Martin (noch bevor es zwei Wochen später von der Aussenwelt abgeschnitten wurde).

Geplant war eine ausgiebige Rundtour durchs ganze Tal: Zuerst zur Sardonahütte und dann in der Höhe am Nordhang über diverse Pässe zurück zum Ausgangspunkt. Beschrieben als (gemütliche) Zweitagestour, wollen wir dies in einem Tag schaffen. Ich bin erkältungsmässig leicht angeschlagen, will mir die Tour aber nicht vorenthalten. Wird mich ja wohl kaum wirklich beeinträchtigen. Ich werde noch eines besseren belehrt werden… Zuerst marschieren wir aber frohen Mutes und in herrlicher Morgenstimmung der Sardonahütte entgegen.

Morgenstimmung gegen Osten

Der Tag verspricht wettermässig einiges. Die letzten Wolkenfetzen hängen noch an den Gipfeln, werden aber wohl hoffentlich bald von der Sonne weggebrannt. Beim Aufstieg treffen wir noch einen “Feriengast” in seinem Stall und wechseln ein paar Worte über den Wolf, die Alpwirtschaft und das Kuh-Einzugsgebiet des Calfeisentals. Die Temperaturen sind noch frisch und die nassen Hosenbeine verursacht vom hohen Gras kühlen zusätzlich. Bald beginnt die Sonne zu wirken und begleitet uns bis hin zur Hütte.

Die Wokenresten werden eliminiert

Nach den ersten 800 Höhenmetern genehmigen wir uns einen Kaffee mit Rüeblitorte in der SAC-Hütte. In der Diskussion mit den Angestellten erfahren wir, dass gute Konditionen für die Besteigung des Piz Sardonas (3057 müM) herrschen. Der Weg ist nicht ausgeschildert aber gut mit Steinmandli markiert. Planänderung? Denn damit haben wir klar nicht geplant. Kurze überschlagsmässige Zeitrechnung und Entscheid, heute einen Dreitausender zu besteigen. Ein wenig Ballast lassen wir in der Hütte zurück und machen uns auf den Weg – zuerst noch gut markiert (rot/weiss/rot). Am Punkt 2328 zweigt er dann rechts ab und geht mehr oder weniger in der Fallinie Richtung Sardonagletscher. Leider verdient dieser den Namen nicht mehr wirklich: Wir gehen nur 2-3 Minuten über den Schnee.

Sardonagletscher, oder was von ihm übrig ist

Ich spüre meine Erkältung – vor allem auch in Kombination mit der Höhe. Nun beginnt aber das Kraxeln entlang der Steinmandli und ab und an gemäss den blauen Pfeilen. An exponierten Stellen sind Fixseile angebracht, so dass es vor allem eine konditionelle Frage ist. Nach den steilen und technischen Passagen müssen wir nochmals ein Schneefeld queren und sind dann auf dem Bergrücken, wo man windexponiert dem Gipfel entgegensteigt.

Letzte Höhenmeter gegen den Wind

Endlich oben! Ich habe mich schon frischer gefühlt. Trotzdem ein sehr schönes Gefühl. Aufgrund des Winds bleiben wir nicht sehr lange. Verpflegung, Gipfelbucheintrag und Aussicht geniessen muss aber drin liegen!

Erschöpft auf 3057 müM

Leider erfolgt der Abstieg zur Sardonahütte wieder über die identische Route. Obschon Mittagszeit, verpflegen wir nicht ausgiebig, sondern gönnen uns nur einen grossen Eistee. Schliesslich wollen wir den Rest der Tour noch vor dem Abend hinter uns bringen. Wir werden aber die Pässe nicht mehr mitnehmen, sondern den Höhenweg direkt zum Plattensee laufen.

Wir kommen langsamer voran als gewohnt und geplant. Trotzdem erfreuen wir uns der zahlreichen Fauna. Wir beobachten diverse Vögel inklusive Steinadler. Daneben Murmeltiere, Steinböcke und Gämsen. Leider zumeist in der Ferne und nicht so nah wie im Alpstein. Nach gefühlt ewigem Auf und Ab kommt der Plattensee in Sicht. Bei guter Verfassung hätte ich durchaus einen Sprung zur Abkühlung gewagt. So aber überlasse ich dieses Unterfangen meinem Begleiter.

Von da wählen wir den direkten Abstieg via Plattenalp, Obersäss und dem Alpweg nach Brennboden. So entkommen wir der sengenden Sonne und können die letzten Kilometer im Schutze des Waldes entlang der Tamina bewältigen. Die Strecke zieht sich aber länger hin als gemäss Karte erhofft. In St. Martin gönnen wir uns nach ca. 30 km und 1800 hm ein feines Nachtessen.

Einmal mehr eine anspruchsvolle aber schöne Runde in wunderbarer Landschaft. Rund um die Sardonahütte haben wir noch den einen oder anderen reizvollen Gipfel oder Weg entdeckt. Auch mit Überschreitungen in andere Täler und Kantone. Für mich persönlich nehme ich mit, dass eine seriöse Erkältung für solche Unterfangen nicht zu unterschätzen ist.

Posted in Schweiz, Sport | Leave a comment

Greifenseelauf 2020

Aufgrund der Corona-Pandemie sind die meisten Wettkämpfe in diesem Jahr abgesagt worden. Andere versuchen, mit innovativen Konzepten dagegen zu halten. Zu dieser Kategorie gehört auch der Greifenseelauf: Mit Startblocks à 15 Minuten und maximal 35 Teilnehmenden wird der Lauf über eine ganze Woche verteilt. Relativ spontan kann ich vier Arbeitskollegen überzeugen, um den Mittwochabend am und im Greifensee zu verbringen.

Die Strecke entspricht nicht dem traditionellen Halbmarathon, da natürlich keine Verkehrssperrung möglich ist. Stattdessen wird eng um den See gelaufen mit Start und Ziel beim Strandbad Uster, was schlussendlich 17,9 Kilometer ergibt. Da ich schon länger nicht mehr so lange gelaufen bin, mache ich am Wochenende davor eine Hauptprobe und schaffe die Strecke mit einer Pace von 4:28 min/km.

Für den Mittwochabend haben wir unsere Startblöcke individuell so gewählt, dass alle um 19:00 Uhr gemeinsam im Ziel sind. Die ersten Starter treffe ich noch bei meiner Ankunft. Die Startnummernausgabe ist bestens organisiert, jedoch hat es praktisch keine Leute durch die limitierten Startblöcke – sehr ungewöhnlich für einen solchen Laufevent. Entsprechend schnell bin ich bereit und stelle mich mit einem Arbeitskollegen in den Startbereich.

Die individuelle Laufzeit startet beim Überqueren der Startmatte und einmal mehr laufen wir zu schnell an. Wir finden dann aber bald in eine gleichmässige Pace – wenn auch weiterhin eher schnell. Die hohen Temperaturen fordern zusätzliche Energie. So nutzen wir auch alle Möglichkeiten zum “Auftanken”: einerseits die drei (vier) Brunnen entlang der Strecke sowie die eingerichtete Wasserstelle kurz vor Maur. Bis kurz nach Maur laufen wir zusammen und harmonieren bestens.

Ich kann unsere Pace weiterhin durchziehen, während mein Kollege nun abreissen lässt. Einsam aber nach wie vor kontrolliert bringe ich den Lauf ins Ziel. Der letzte Kilometer hat es aber nochmals in sich: Die Tafel scheint viel zu früh aufgestellt, so dass ich mich bereits im Ziel wähne, als es “nur noch 700 Meter” heisst. Mit einem lang gezogenen Schlussspurt, der den Namen nicht verdient, erreiche ich das Ziel in einer Zeit von 1:16:08 Stunden. Kurzfristig bin ich sogar Kategoriensieger, werde dann aber bis Ende Woche auf Rang 12 durchgereicht.

Nach der gegenseitigen Beglückwünschung folgt nun der angenehme entspannte Teil: Bad im See (mangels Duschen) und Füllen der Energiespeicher im Nooch. Mit dem gemeinsamen Revue passieren lassen bei einem feinen Nachtessen findet ein sehr gelungener Anlass seinen Abschluss.

Posted in Sport, ZLC | Leave a comment

Ambitionierte Alpstein-Runde

Nach den 7 Churfirsten vor Jahresfrist ist es wieder an der Zeit für eine legendäre Bergtour. Am bewährten Team verändern wir nichts und auch das Wetter respektive die Temperaturen versprechen wiederum Höchstwerte über 30 °C.

Als “Spielwiese” dient uns dieses Jahr der Alpstein. Wir planen eine Rundtour mit Start und Ziel in Brülisau. Im Uhrzeigersinn geht es somit via Hoher Kasten, Stauberen, Saxerlücke, Mutschen, vorbei am Altmann, Säntis, Schäfler, Äscher zurück nach Brülisau. Die Kartenplanung sagt dazu 36.5 km und 2983 hm mit einer resultierenden Laufzeit von 15 h 4 min.

Abfahrt ist noch mitten in der Nacht und bereits auf dem Weg nach Brülisau erspähen wir aus dem Auto die erste Fauna-Perle: Ein Waldkauz beäugt uns kritisch von einem Strassenschild herab. Mit frischem Kaffee und erfrischenden Gesprächen erreichen wir Brülisau im Nu und parkieren bei der Kastenbahn. Startverpflegung, Rucksäcke richten und Schuhwerk schnüren – schon geht es im Schein der Stirnlampen um 04:33 Uhr los Richtung Hoher Kasten. Ausser einem Bauer per Velo und zwei schlafenden Personen auf der Terrasse des Berggasthaus’ Ruhesitz treffen wir keine Menschenseele – was im Alpstein eher ungewöhnlich erscheint.

Morgenstimmung mit Sämtisersee

Den Hohen Kasten passieren wir noch bei Dunkelheit und machen uns direkt auf den Weg zur Stauberen. Dabei präsentiert sich der Sämtisersee in perfekt mystischer Stimmung mit letzten Nebelfetzen. Langsam geht die Sonne auf und beschert uns einen wunderschönen Sonnenaufgang im Rücken. Die Temperatur ist bereits seit dem Start sehr angenehm, so dass wir kurz/kurz unterwegs sind. Kurz vor der Stauberen treffen wir auf die nächsten Tiere: Zuerst eine Gämsfamilie mit Jungen, kurz darauf zwei Gämsen mitten auf dem Weg. Das Blickduell gewinnen wir knapp und schiessen schöne Fotos dieser eindrücklichen Begegnung. Der Zeitplan beim Eintreffen auf der Stauberen scheint perfekt: Die frischen Nussgipfel kommen direkt aus dem Ofen und werden warm heiss serviert.

Mittlerweile treffen wir vereinzelt weitere Leute auf den Wanderwegen auf dem Weg zur Saxerlücke. Der Weg auf der Krete seit dem Hohen Kasten präsentiert sich als munteres Auf-und-Ab mit einem ersten “richtigen” Abstieg zur Saxerlücke. Für uns geht es geradeaus und somit wieder bergauf zum Mutschen. Obwohl dieser nicht direkt auf unserer Route, sondern einige Höhenmeter südlich davon liegt, nehmen wir ihn mit und nutzen die sehenswerte Aussicht für eine Verpflegungsrast und einen Eintrag ins Gipfelbuch. Die Sicht ist nur Richtung Rheintal durch ein paar letzte Wolkenfetzen verhangen, ansonsten grandios und gibt den freien Blick Richtung südwest auf die Churfirsten frei.

Auge in Auge mit dem Steinbock

Wir und unsere Beine fühlen sich nach wie vor bestens und so geht es coupiert weiter zur Zwinglipasshütte. Trotz einladender Optik rasten wir nicht, sondern gehen direkt weiter Richtung Altmann respektive Rotsteinpass. Im folgenden Wegabschnitt werden wir nun mehrmals durch eindrucksvolle Begegnungen mit Steinböcken aufgehalten. Zuerst erblicken wir eine Gruppe von ca. 20 Tieren rechts vom Weg auf einer Geröllhalde am Sonnenbaden. Von links kommen weitere gut zehn Tiere hinzu und einige Exemplare dösen in unmittelbarer Nähe zum Wanderweg. Ein ganz vorwitziges Tier steht sogar mitten auf dem Weg und fordert uns wiederum zum Blickduell. Solche Begegnungen sind für mich immer wieder höchst eindrücklich und ein wichtiger Punkt einer jeden Bergtour. In einer solchen Fülle durfte ich sie aber erst ganz selten erleben.

Zuerst überlegen wir, auch den Altmann noch mitzunehmen. Die schätzungsweise zusätzlichen 40 Minuten schenken wir uns aber, da wir die Restdauer der Tour nur schwierig abschätzen können. Bisher sind wir sehr zuverlässig unter den offiziellen Zeitangaben geblieben – netto jeweils etwa mit Faktor 0.5, brutto meistens zu zwei Drittel. Während die Zeitberechnungen uns eher defensiv erscheinen (respektive wir zügig unterwegs sind), ist die Toleranzgrenze der Klassierung (weiss/rot/weiss statt weiss/blau/weiss) sehr grosszügig ausgelegt. Vor allem bezüglich Trittsicherheit und Exponiertheit verlangt gerade der Abschnitt Rotsteinpass/Lisengrat durchaus Konzentration.

Beim Abstieg zum Rotsteinpass passieren wir mehrere Gruppen und überholen respektive werden häufig vorgelassen. Hunger macht sich bemerkbar und so planen wir eine kurze Rast beim Rotsteinpass. Dort angekommen ist es uns aber zu laut und hektisch, so dass wir weiter gehen und kurz darauf einen viel idyllischeren Platz finden. Hier weht eine steife Brise, die während dem Laufen sehr angenehm ist, in den Pausen aber fast etwas frostig wirkt. Ein paar Sandwiches und Nussrollen später machen wir uns auf, den Säntis via Lisengrat zu bezwingen.

Auf dem Säntis herrscht wiederum der normale touristische Wahnsinn. Nicht ein Ort, um gemütlich zu rasten. Nach ein paar Gipfelfotos und einer WC-Pause machen wir uns auf den Abstieg. Der Einstieg respektive der Tunnel unter dem Hauptgebäude ist nicht ganz einfach zu finden. Direkt nachher geht es über diverse Leitern und Tritthilfen steil hinab. Kreuzen ist schwierig, was uns einige Wartezeiten beschert. Nach Punkt 2446 geht es ostwärts und hinab über Schneefelder. Den obligaten Hosenboden-Benetzer lasse ich nicht aus, während mein Begleiter lässig kurzschwingend den Hang passiert…

Der Weg führt nun vorbei an Höchnideri, über einen kleinen Pass und zur Öhrligrueb. Für mich der langweiligste Teil der ganzen Tour. Die Sonne brennt von hinten und die Beine sind nicht mehr ganz frisch. Nach dem Lötzisälplisattel stehen wir zuerst in einer Sackgasse, bevor wir den korrekten Weg in leichter Abweichung zur Karte weiter unten erblicken. Der nun folgende, letzte Aufstieg zum Schäfler fühlt sich an wie im Backofen: Der felsige Weg strahlt die Hitze extrem ab und von hinten knallt unbarmherzig die Sonne. Unser Tempo ist dennoch sehr hoch, was wir an der relativen Geschwindigkeit im Verhältnis zu allen anderen Wanderern bemerken.

Auf dem Schäfler gönnen wir uns einen grossen Eistee, der sogleich in unserem Rachen scheinbar verdampft. Für die Strecke zum Äscher entscheiden wir uns für die ansprechende Route unter dem Felsband, anstatt via Ebenalp. Das Publikum ist – wie erwartet – noch bunter als auf dem Säntis. Das neue Gastrokonzept gefällt uns hingegen auf den ersten Blick, wobei wir davon lediglich ein Wasser und ein Glacé konsumieren und uns dieses direkt unter dem Wegweiser vor der “Instagram-Fassade” schmecken lassen.

Äscher: “Place of a Lifetime” gemäss National Geographic

Via Bommen wagen wir den Abstieg. Da unser Auto in Brülisau steht, können wir nicht die schöne Route über den Blättli-Wald nach Wasserauen wählen, sondern gehen nordwärts nach Schwende. Dort queren wir das Bahntrassee, bezwingen die letzte Anhöhe und folgen dem Brüelbach bis zur Kirche Brülisau.

Nach netto 9:40 Stunden Laufzeit erreichen wir unseren Ausgangspunkt. Schneller als gedacht. Und klar weniger erschöpft als nach der letztjährigen Churfirsten-Tour. Distanzmässig waren es etwa gut 40 km mit gut 2800 hm. Leider hat sich der “UltraTrac”-GPS-Modus von Garmin überhaupt nicht bewährt. Dies ist aber klar zweitrangig, die überwältigenden Eindrücke der Tour sprechen für sich.

Meine Beine respektive Oberschenkel erinnern sich/mich in den folgenden Tagen noch intensiv daran. Und auch die nicht sonnencrèmeverwöhnten Stellen halten die Erinnerung an diese fantastische Tour noch einige Tage aufrecht.

Posted in Schweiz, Sport | 2 Comments

Churfirsten: Alle 7 auf einen Streich

Auf der Suche nach einer neuen sportlichen Herausforderung bin ich anfangs Jahr auf das Projekt “alle 7 Churfirsten an einem Tag” gekommen. Im Internet finden sich nicht nur einige Erfahrungsberichte, sondern auch sehr detaillierte Routenbeschriebe – insbesondere für die willkommenen Abkürzungen, da bei den Wanderwegen viele Höhenmeter verschenkt werden. Zudem konnte ich auf direkte Erfahrungstipps eines Kollegen zurückgreifen. So legte ich mir einen Schlachtplan zurecht, doch eine grosse Portion Ungewissheit und somit Abenteuer blieb glücklicherweise erhalten. An den reservierten Daten im Juni hatte es noch zuviel Schnee, so dass eine Verschiebung in den Juli nötig wurde. Und dann wurde es richtig heiss…

Ein Freund sagte spontan zu zum Abenteuer und so verabredeten wir uns am Vorabend, als die Wetterprognose Sonne ohne Gewitter voraussagte. Wobei Temperaturen bis 37 °C angesagt waren. Und eine Besonderheit dieser Route ist das Nicht-Vorhandensein von Brunnen oder Quellen, um den Wasservorrat unterwegs aufzufüllen. Letzte Besprechungen fanden beim vorabendlichen Carboloadoing mittels Spaghetti statt. Die nötige Portion Abenteuer blieb – wie bereits oben geschrieben – bestehen. In einer groben Schätzung rechneten wir mit netto zehn Stunden Laufzeit für unsere Tour von West nach Ost.

Mystische Morgenstimmung auf dem Selun-Gipfel

Wecker um 02:00 Uhr. Frühstück, Proviant richten, Wasser abfüllen. Ich gönne mir fünf Liter und fülle die Flüssigkeitsspeicher zusätzlich bis zum Start zuhause und während der Anfahrt. Mit einer Viertelstunde Verspätung auf unseren Fahrplan starten wir um 04:15 Uhr bei der Talstation der Seilbahn Selun in Starkenbach. Neben dem permanenten Parkplatz ist auch eine grosse Wiese ausgeschildert, wo wir unser Auto parkierten. Von 900 Metern über Meer geht es zum ersten Ziel Selun auf 2’204 Metern über Meer. Diese erste Etappe verläuft vollständig auf dem ausgeschilderten Wanderweg und dauert gemäss offizieller Angabe 4:15 Stunden. Diese Angabe flösst uns ein wenig Respekt ein, haben wir doch nur etwa mit der Hälfte gerechnet. In der Tat unterbieten wir die Zeitangabe deutlich und geniessen trotzdem den wunderschönen Sonnenaufgang und die mystische Stimmung. Zudem treffen wir kurz vor dem Gipfel eine ganze Schneehuhn-Familie, ansonsten lässt sich aber nicht viel Fauna blicken. In unter zwei Stunden erreichen wir mit dem Selun den ersten Churfirsten des Tages. Die Ersten auf dem Gipfel sind wir jedoch nicht, treffen wir doch auf zwei ältere Damen, die soeben ihr Biwak zusammen gepackt haben nach einer erfrischenden Nacht auf dem Gipfel.

Rechts Selun-Ostflanke, links Frümsel

Der folgende Abstieg ins Chalttal, um anschliessend auf den Frümsel zu gelangen, ist unsere grösste Unsicherheit während der Vorbereitung. Zwar soll es einige Möglichkeiten in der Ostwand des Seluns geben, einige sind aber sehr exponiert. Wir versuchen es auf ca. 1’900 müM, beurteilen die Stelle aber als zu heikel und das Risiko als zu hoch. Wir entscheiden uns, erst auf Höhe Wildmannlisloch eine kleine Abkürzung zu nehmen und via Torloch auf den Frümsel zu steigen. Dies “schenkt” uns zwar zusätzliche Höhenmeter, jedoch kommen wir auf den Flur- und Wanderwegen zügig voran. Zudem können wir so am Fuss des Bergs ein Gepäckdepot machen und einige Flaschen abladen, um durch weniger Gewicht den Aufstieg zu erleichtern. 1:40 Stunden nach dem ersten Gipfel stehen wir auf dem Frümsel und machen unseren zweiten Gipfelbuch-Eintrag.

Die direkte Traverse zum Brisi gelingt gut in Form eines flotten Stein- und Felsentanz’ nach initialer Querung eines kleinen Schneefelds. Am Fusse des Bergs beurteilen wir die Möglichkeit gemäss Beschrieb, direkt aufzusteigen und anschliessend über den Grasrücken zum Weg zu traversieren. Wir sind jedoch schon ziemlich nahe beim offiziellen Weg und meinen, dass ein Aufstieg darüber effizienter und damit schneller sei mit der zusätzlichen Option eines erneuten Gepäckdepots. Um 10:00 Uhr erreichen wir bereits den dritten Gipfel und spüren die Hitze immer intensiver.

Zuestoll mit dem Direktaufstieg unter dem Felsband links im Bild

Die nun folgende Traverse zum Zuestoll und vor allem der Aufstieg unter einem überhängenden Felsband macht mir auch noch während dem Abstieg vom Brisi Sorgen, als ich krampfhaft versuche, die Wegspuren an der gegenüber liegenden Felswand zu erspähen. Wir entscheiden, vorerst an den vermeintlichen Einstieg zu traversieren und spontan zu entscheiden, ob wir wiederum den Umweg auf den offiziellen Wanderweg nehmen. Kurz nach dem Brisi-Gipfel erklärt uns ein Berggänger, dass der beschriebene Direktaufstieg der alte offizielle Wanderweg sei. Mit mehr Zuversicht nehmen wir die Traverse unter die Füsse. Beim Einstieg angekommen, entpuppt sich der Direktaufstieg als problemlos und sogar ausgebaut. Zusätzlich laufen wir dank der überhängenden Felsen im Schatten. Einzig die Option auf ein Gepäckdepot bleibt uns verwehrt. Am Mittag stehen wir bereits auf dem vierten Gipfel und haben somit klar mehr als die Hälfte der Tour geschafft.

Auf den Schibenstoll geht es entlang des offiziellen Wanderwegs. Abstieg Zuestoll ist T4 (weiss-blau-weiss) mit einigen ausgesetzten Passagen. Die steilen Abstiege kumulieren sich langsam aber sicher spürbar in den Oberschenkeln. Bis zum Rüggli müssen wir auf ca. 1’750 müM absteigen, traversieren und zum zweitletzten Aufstieg antreten. Vorher errichten wir aber noch unser letztes Depot und nehmen den Aufstieg mit leichtem Gepäck in Angriff. Trotzdem ist der Kampf gegen Hitze und Müdigkeit voll im Gang. Jeder steigt konstant in seinem Tempo dem Gipfel entgegen. Bei den gelegentlichen Verschnaufpausen lassen wir uns aber das sagenhafte Panorama nicht entgehen. Auf dem Schibenstoll kurz nach 13:30 Uhr bin ich dann das erste Mal froh, dass die Tour bald vorbei ist. Die Oberschenkel brennen und die Wasservorräte gehen langsam zur Neige.

Nach dem letzten Abstieg gönnen wir uns beim Gepäckdepot eine Mittagsrast und essen ein Sandwich, nachdem wir uns bisher mangels richtigem Hunger nur laufend mit Studentenfutter, Biberli und dergleichen verpflegt haben. Die Wasserbilanz fällt ernüchternd aus: Jeder hat nur noch etwa einen halben Liter Flüssigkeit für die letzten gut 500 Höhenmeter zur Verfügung. Der Himmel scheint unsere Zeichen erhört zu haben, schickt er doch einige Wolken, die einen willkommenen Schleier vor die Sonne zaubern.

Blick zurück vom Aufstieg zum Hinderrugg. Rechts unten das obere Ende des Gluristals.

Guten Mutes wagen wir uns an die letzte Etappe. Auf die Abkürzung (ohne merklichen Zeitgewinn) via Gämswechsel verzichten wir und finden nach kurzem Suchen den Abstieg durch Büsche und kniehohe Vegetation ins Gluristal. Nun müssen wir die Traverse zum Westaufstieg finden. Aufgrund der Taltopographie halten wir uns ganz rechts und queren dabei noch zwei Schneefelder, die wir zur aktiven Kühlung nutzen. Mit Karte sowie den ungenauen Angaben des GPS-Höhenmessers zirkeln wir uns auf ca. 1’900 müM nach Osten und finden den Einstieg in den Wanderweg. Nun ist es lediglich noch eine Frage der Kondition (und des Willens), die Ungewissheit der Weg- und Abkürzungssuche ist vorüber.

Auf dem Hinderrugg angekommen ist die Freude riesig, auch wenn wir ein Gipfelkreuz mit Buch vermissen. Kurzes Erinnerungsfoto, Zwischenzeit stoppen und weiter zum ultimativen Ziel, der Bergstation auf dem Chäserrugg. Dieser ist rein topologisch kein richtiger Gipfel (respektive Nebengipfel), zählt aber trotzdem zu den sieben Churfirsten. Und wartet zudem als Einziger mit Bahn und Restaurant auf dem Gipfel auf. Wir stillen zuerst unseren ersten Durst am Wasserhahn, bevor wir uns zur Belohnung ein Glacé mit Getränk auf der Terrasse gönnen und neben der Bergwelt die ansprechende Architektur von Herzog & de Meuron bestaunen.

In netto knapp 10 Stunden Laufzeit und brutto ziemlich genau 12 Stunden nach dem Start in Starkenbach haben wir den Chäserrugg erreicht und dabei 28 Kilometer Distanz und 3’500 Höhenmeter zurückgelegt. Mit der zweitletzten Bahn des Tages nehmen wir den Rückweg via Seilbahn, Standseilbahn und Postauto zurück zum Auto in Starkenbach in Angriff. Eine wirklich eindrückliche Tour – nicht nur wegen dem mehrere Tage anhaltenden Muskelkater in den Oberschenkeln…

Posted in Schweiz, Sport | 74 Comments

SOLA-Stafette

Alle Jahre wieder… Auch im 2019 sind wir wiederum mit zwei Firmenteams am Start. Ich laufe im schnellen Dream Team die Strecke 2 von der ETH Hönggerberg nach Buchlern. Trotz frühem Start klappt die Anreise mit ÖV problemlos und ich habe genügend Zeit für meine Vorbereitungen sowie dem gemeinsamen Einlaufen mit Roman, der fürs zweite Team die Strecke läuft.

Das Wetter spielt mit und überzeugt mit angenehmen Lauftemperaturen. Kurz vor der errechneten Zeit begebe ich mich zum Startbereich und werde Zeuge einer Slapstick-Aktion des schnellsten Schweizer Marathonläufers: Tadesse Abraham sollte von der führenden Frau übernehmen, ist aber noch halb mit Einlaufen beschäftigt. Als sie ihm das Band endlich übergeben kann, läuft er in die falsche Richtung los direkt in die Sackgasse. Mit vereinten Kräften schreien wir ihn Richtung Ausgang, so dass er nach etwa 30 Sekunden auf der korrekten Strecke ist.

Meine Ablösung ist auch relativ früh im Block und sogleich gehe ich leicht zu schnell ins Rennen. Zuerst einige Kilometer einrollen, bevor es dann hinab nach Schlieren geht. Ich fühle mich relativ gut, kann aber nicht voll aufs Tempo drücken. Zudem habe ich Respekt vor dem Schlussanstieg und will noch nicht das ganze Pulver verschiessen. Trotzdem kann ich mich gut halten und sogar erste Läufer der langsamen Welle, die 30 Minuten früher gestartet waren, überholen.

Hinab nach Schlieren lasse ich die Beine laufen und versuche, mich ein wenig zu erholen. Dies gelingt mir nicht vollständig, so dass es mit ziemlich hohem Puls durch Schlieren geht. Bereits kurz nach dem Zentrum beginnt die Steigung – und zwar nicht zu knapp. Ich achte mich, nicht voll zu überdrehen und versuche konstant die Steigung zu laufen. Noch immer bin ich am Überholen, sehne mich aber zusehends dem Ende entgegen.

Die Strecke verläuft auf bekanntem Terrain und so kann ich meine Kräfte optimal einteilen. Den Schlussspurt setze ich an, als das Buchlern-Gelände in Sichtweite kommt. Mit einer Zeit von 53:17 Minuten erreiche ich den 61. Rang auf meiner Strecke und verbessere unsere zwischenzeitliche Platzierung auf 37. Am Ende des Tages resultiert für uns der 42. Rang.

Für mich geht es direkt nachhause zum Kinder hüten, bevor wir den gelungenen Anlass am Abend mit einem gemeinsamen Nachtessen ausklingen lassen.

Posted in Sport | Leave a comment

SOLA-Stafette

Dieses Jahr starten wir mit zwei Firmenteams. Ich habe mir Strecke 6 von Buchlern zur ETH Hönggerberg gesichert. Ein Revival meiner ersten SOLA-Teilnahme anno 2008. Seither haben sich aber einige Strecken verändert, so auch die sechste. Und in der Vorwoche gab es wegen der Limmattalbahn-Baustelle in Schlieren nochmals eine Anpassung, so dass wir nun an einem unserer Firmengebäude vorbei rennen.

Vom Zürich Marathon vor zwei Wochen habe ich mich gut erholt, seither jedoch eher lockere Trainings gemacht. Die 10.47 km und 230 hm sollte ich dennoch gut überstehen. Meine ungefähre Startzeit ist kurz nach 11:00 Uhr morgens. Ich fahre mit dem Roller zur ETH Hönggerberg und von dort mit dem Bus hinüber zur Buchlern. Dort treffe ich auf meine beiden Fans in Form meiner Eltern. Noch bleibt Zeit für einen kurzen Schwatz, letzte Getränke sowie eine WC-Pause. Kurz vor 11:00 Uhr reihe ich mich in meinen Startsektor ein.

Marco kommt auf die Minute pünktlich gemäss Fahrplan und bei schönstem Sonnenschein nehme ich den Stafettenstab entgegen und entschwinde sogleich mit einem veritablen Startsprint. Wie immer bei der SOLA bereits von Beginn weg im nahezu roten Bereich, voll auf Tempo laufend. Das Profil sollte bis nach Schlieren eher bergab  gehen, trotzdem werde ich noch von ein paar kleineren Steigungen überrascht. Trotzdem kann ich meine Pace klar unter 4:00 min/km halten und bin ständig am Überholen – zumeist aber Läufer der langsamen Teams. Einen Rhythmus finden ist schwierig und so lasse ich meine Beine so gut als möglich laufen. Dies gelingt natürlich vorzüglich hinab nach Schlieren.

Die Strassenquerungen werden jeweils von Helfern gesichert und die Bahngleise werden mittels Brücke überquert. Dann hinab am Firmengebäude vorbei und ab Richtung Limmat. Beim Wasserposten kurz vor dem Fluss gönne ich mir ein Wasser sowie einen Schwamm und mache anschliessend Tempo der Werdinsel entgegen. Ich fühle mich gut und möchte den Motor noch nicht überdrehen – im Wissen, dass die brutale Steigung alsbald folgt. Meine Erkältung, die mich kurz nach dem Marathon getroffen hat, ist noch immer spürbar und schränkt mich leicht ein.

Nach der Querung der Limmat befinden wir uns sehr bald am Fuss der Steigung. Nach den ersten paar Höhenmetern sehe ich meine Eltern ein zweites Mal und nehme die netten Worte mit in den Anstieg. Zwischendurch mache ich kurze Gehpausen. In der Vorwoche habe ich diesen Teil der Strecke besichtigt und kenne die Steigung. So teile ich es gut ein und kann mich motivieren, einige Abschnitte zu laufen. Oben angekommen finde ich ziemlich schnell wieder das Tempo und sprinte der ETH entgegen. Kurz bevor das Gelände in Sicht kommt, werde ich das einzige Mal auf der ganzen Strecke überholt – jedoch von einem Läufer eines langsamen Teams.

Vor dem Übergabebereich wartet die letzte Steigung, um das Gelände von oben her anzulaufen. Ich setze zu den letzten Überholmanövern an, ein richtiger Schlussspurt will mir aber dann erst im flachen Teil kurz vor Übergabe gelingen. Erschöpft übergeben ich den Stab, schicke noch ein paar nette Worte hintendrein und geniesse anschliessend die Stimmung und die Sonne auf dem Kunstrasen.

In 43:52 Minuten erreiche ich den 31. Rang auf meiner Strecke. Gesamthaft klassieren wir uns am Abend im Rang 70, nachdem wir am Mittag zwischenzeitlich auf Position 25 waren. Mit Apéro und Nachtessen beschliessen wir eine weitere Ausgabe des Teamevents wo der Spass klar im Vordergrund steht – die Klassierung wollen wir nächstes Jahr dennoch verbessern.

 

Posted in Sport | Leave a comment